• Artikel

Sichere KI-Nutzung: Verantwortung, Technik und rechtlicher Rahmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie verändert bereits heute, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und mit Kunden interagieren. Doch mit dem Einsatz von KI kommen auch neue Pflichten. Besonders der AI Act der Europäischen Union, insbesondere Artikel 4, legt klare Anforderungen an die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI fest.

Was sagt der AI Act, Artikel 4?

Artikel 4 des europäischen AI Acts regelt die Verpflichtungen von Unternehmen, die KI-Systeme verwenden. Demnach müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle beteiligten Personen über ein angemessenes Verständnis der Funktionsweise, Risiken und Einschränkungen der eingesetzten KI-Systeme verfügen. Das betrifft nicht nur Entwickler, sondern auch Führungskräfte und Endanwender.

Ziel ist es, Transparenz, Sicherheit und Vertrauen in KI-Systeme zu fördern – und Risiken wie Diskriminierung, Datenschutzverletzungen oder Fehleinschätzungen zu minimieren.

Warum Schulungen zur sicheren KI-Nutzung unerlässlich sind

Viele Mitarbeitende nutzen KI bereits im Alltag – sei es zur Texterstellung, Analyse oder Entscheidungsunterstützung. Doch ohne technisches und rechtliches Grundverständnis kann der Umgang mit KI schnell riskant werden. Fehlende Kenntnisse führen nicht nur zu falscher Nutzung, sondern auch zu rechtlichen und ethischen Problemen.

Daher sollten Unternehmen ihre Teams systematisch schulen – idealerweise in drei zentralen Bereichen:

1. Technische Grundlagen verstehen

  • Was ist Künstliche Intelligenz – und was nicht?

  • Unterschiede zwischen Machine Learning, Deep Learning und generativer KI

  • Wie „denkt“ ein KI-Modell? Welche Daten nutzt es?

  • Was sind typische Fehlerquellen oder Schwächen von KI-Systemen?

2. Rechtlicher Rahmen und der AI Act

  • Überblick über den AI Act und seine Klassifizierung von KI-Systemen

  • Pflichten nach Artikel 4: Informations- und Schulungspflichten

  • Datenschutz (DSGVO) und KI: Was ist erlaubt?

  • Transparenz-, Dokumentations- und Aufklärungspflichten

3. Praktische Umsetzung im Unternehmensalltag

  • Leitlinien für den sicheren Umgang mit KI im Arbeitskontext

  • Umgang mit sensiblen Daten in KI-Tools (z. B. keine Eingabe personenbezogener Informationen in Chatbots)

  • Beispiele für sichere vs. unsichere Nutzung von generativer KI

  • Einführung eines „KI-Kodex“ oder einer internen KI-Richtlinie

  • Tools und Schulungsformate für die Belegschaft


Fazit: KI sicher nutzen heißt Verantwortung übernehmen

KI kann Prozesse beschleunigen und Innovationen fördern – aber nur, wenn sie bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Der AI Act zeigt klar: Unternehmen stehen in der Pflicht. Und mit ihnen die Mitarbeitenden.

Wer jetzt in Schulung, Aufklärung und sichere Prozesse investiert, schützt nicht nur sich selbst vor rechtlichen Konsequenzen, sondern schafft die Grundlage für eine erfolgreiche und zukunftsfähige KI-Nutzung.


Jetzt handeln: Schulungsangebote & Beratung

Wir bieten praxisnahe Schulungen und Awareness-Trainings zur sicheren KI-Nutzung – maßgeschneidert für Ihr Unternehmen. Sprechen Sie uns an!

ünstliche Intelligenz bietet enorme Chancen, die Effizienz und Innovation in Unternehmen zu steigern. Doch ohne das notwendige Wissen zur richtigen Anwendung können auch Risiken entstehen. Bei Cyber24 bieten wir maßgeschneiderte KI-Beratung und praxisorientierte Schulungen, um Ihre Mitarbeitenden für den sicheren und effektiven Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen zu befähigen.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Optimale Nutzung von KI für Ihre Unternehmensziele: Wir helfen Ihnen dabei, die Potenziale von KI-Anwendungen in Ihren Geschäftsprozessen zu erkennen und gezielt zu nutzen. Unser Fokus liegt darauf, wie KI Ihre Effizienz, Innovationskraft und Entscheidungsprozesse unterstützen kann.

  • Sensibilisierung und Awareness: Wir schulen Ihre Mitarbeitenden, damit sie die Chancen von KI verstehen und gleichzeitig die Risiken einer unsachgemäßen Nutzung vermeiden. Wir bieten praxisnahe Trainings, die den sicheren Umgang mit KI-Technologien fördern.

  • Schutz durch die richtige Anwendung: Die richtige Implementierung und Nutzung von KI ist entscheidend, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie KI verantwortungsbewusst und sicher einsetzen, um Ihr Unternehmen zu schützen.

  • Berücksichtigung KI Verordnung: Wir bereiten Sie auf die Einführung der KI Verordungen und deren Anforderungen vor.

Nutzen Sie das volle Potenzial von KI in Ihrem Unternehmen – mit der Gewissheit, dass Sie sie auf sichere und verantwortungsvolle Weise anwenden.

 

Ansprechpartner
Gerne beraten wir Sie

Stefan Otto
Product Manager
stefan.otto@cyber24security.de

+49 39608 2690-02

 

Andreas Thiel
Cyber Security Analyst
andreas.thiel@cyber24security.de

+49 39608 2690-17

Zurück